8. September 2025
Strom- und Gasverträge erfolgreich vermitteln: Ein Leitfaden für Profis.
Sie haben den Entschluss gefasst, in den Energievertrieb einzusteigen oder Ihr bestehendes Geschäft zu professionalisieren. Sie wissen, dass hier ein enormes Potenzial liegt. Doch wie sieht der perfekte Vermittlungsprozess aus? Wie führen Sie ein Gespräch vom ersten Kontakt bis zur digitalen Unterschrift, sodass der Kunde begeistert ist und Sie effizient zum Abschluss kommen?
Dieser Leitfaden gibt Ihnen eine praxiserprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand. Befolgen Sie diese vier Phasen, um Ihre Abschlussquote zu maximieren und sich als kompetenter Berater zu etablieren.
Phase 1: Die Bedarfsanalyse. Zuhören statt Reden.
Der häufigste Fehler im Vertrieb ist, zu früh mit dem Produkt zu beginnen. Der Profi beginnt mit Fragen. Bevor Sie einen Tarifrechner öffnen, müssen Sie die Situation und die Bedürfnisse Ihres Kunden verstehen.
Schlüsselfragen für die Bedarfsanalyse:
- "Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem aktuellen Energieanbieter, auf einer Skala von 1 bis 10?"
- "Was ist Ihnen bei einem Energietarif am wichtigsten: der reine Preis, ein guter Service, Preisstabilität oder nachhaltiger Ökostrom?"
- "Haben Sie größere Anschaffungen geplant, die den Stromverbrauch verändern, wie ein E-Auto oder eine Wärmepumpe?"
Bitten Sie um die letzte Jahresabrechnung. Sie ist die Grundlage für einen seriösen Vergleich. Diese Phase ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und Ihr Angebot später passgenau präsentieren zu können.
Phase 2: Die Lösungspräsentation. Der sichtbare Mehrwert.
Jetzt kommen die Tools ins Spiel. Nutzen Sie einen digitalen Tarifrechner, um live mit dem Kunden die aktuelle Situation mit den neuen Möglichkeiten zu vergleichen. Bei Softcell GmbH stellen wir Ihnen einen Rechner zur Verfügung, der genau dafür optimiert ist.
So präsentieren Sie überzeugend:
- Fokus auf die Ersparnis: Zeigen Sie nicht nur den neuen Preis, sondern die konkrete Ersparnis pro Jahr. Die Zahl "280 € Ersparnis" ist emotionaler als "3 Cent pro kWh günstiger".
- Passendes Angebot auswählen: Basierend auf der Bedarfsanalyse schlagen Sie nicht 20 Tarife vor, sondern 1-2 passende Optionen. Begründen Sie Ihre Empfehlung: "Da Ihnen Preisstabilität wichtig ist, empfehle ich diesen Tarif mit 24 Monaten Preisgarantie."
- Vorteile visualisieren: Nutzen Sie die grafische Darstellung im Tool, um die Vorteile klar zu kommunizieren.
Phase 3: Der Abschluss. Einfach und reibungslos.
Wenn der Kunde vom Angebot überzeugt ist, muss der Abschluss schnell und unkompliziert erfolgen. Papierkram ist hier der größte Konversionskiller.
Ein moderner Vertriebsprozess ermöglicht den digitalen Abschluss direkt im Gespräch:
- Digitale Auftragserfassung: Alle Daten werden direkt in der Plattform erfasst.
- Rechtssichere Bestätigung: Der Kunde bestätigt den Auftrag per Klick auf einen Link in einer E-Mail oder sogar per digitaler Unterschrift auf Ihrem Tablet.
- Automatische Übermittlung: Der Auftrag wird sofort und fehlerfrei an den neuen Anbieter übertragen. Sie müssen sich um nichts weiter kümmern.
Phase 4: Der Service nach dem Kauf. Die Beziehung festigen.
Der Auftrag ist abgeschlossen, aber Ihre Arbeit als Berater nicht. Informieren Sie Ihren Kunden kurz über die nächsten Schritte ("Sie erhalten in den nächsten Tagen eine Bestätigung vom neuen Anbieter."). Ein proaktiver Service nach dem Kauf festigt das Vertrauen und ist die Grundlage für Folgegeschäft und Empfehlungen.
Professionalisieren Sie Ihren Vertriebsprozess!
Hören Sie auf, mit Excel-Listen und Papierformularen zu improvisieren. Als Partner der Softcell GmbH erhalten Sie Zugang zu einem voll-digitalisierten Prozess, der Sie in jeder Phase optimal unterstützt. Steigern Sie Ihre Effizienz und Ihre Abschlussquote.
Tools und Prozesse kennenlernen